Natur- och Kulturwerte

In der gesamten unternehmerischen Tätigkeit versuchen wir, die besonderen naturellen und kulturellen Werte der Region zu berücksichtigen. Die Liste der bekannten Werte in unserer unmittelbaren Nähe ist lang, in der folgenden Auswahl konzentrieren wir uns auf die Regionen, in denen wir meist aktiv sind.

2020-Katharina Steffens-Granberget-1

Naturwerte

Der gesamte nördlich Teil des Klarälven (von Höljes bis Edebäck) ist ein Natura-2000-Gebiet. Der natürliche Jahresrhythmus mit wechselndem Wasserstand schafft ein specielles Lebensmilieu für besondere Pflanzen und Tiere. Auf Sandbänken leben bedrohte Käferarten, in sandigen Uferabbrüchen bauen Uferschwalben ihre Nester und Erlen-Sumpfwälder dominieren, da sie besser als andere Laubbäume mit längeren Überschwemmungsperioden zurechtkommen.

Svartälven ist ein Flusssystem im Grenzgebiet von Dalarna, Värmland und Västmanland. Die Kommune Filipstad hat das Gebiet zum Naturraum mit landesweitem Interesse erklärt. Die Flussabschnitte, auf denen wir aktiv sind, sind nicht Teil eines konkreten Schutzgebietes, aber in der Nähe liegen drei verschiedene Naturreservate. Diese sind vor allem für ihre ornithologischen Werte geschützt, in einem gibt es außerdem seltene Moose. Auf der Insel Storön im See Biedreren gibt es ein Waldbiotop.

Brattfallet:Halgån

Kulturwerte

Der Grundstein für Vildmark i Värmland ist die Kultur und Tradition im Zusammenhang mit der Flößerei, die ein wichtiger Teil unseres historischen Erbes ist. Die Flößerei auf dem Klarälven wird bereits in den 1730er Jahren genannt und fand bis 1991 statt. Bis heute sind viele Spuren ehemaliger Flößerei-Anlagen erkennbar.

Im Mittelalter führte ein Pilgerweg durch das Klarälvtal, den Pilgerer auf ihrer Wanderung nach Nidaros (das heutige Trondheim) in Norwegen benutzten. Die Kirchen im oberen Klarälvtal – Dalby, Norra Ny und Ekshärad – beherbergen unterschiedliche mittelalterliche Inventarien. Im gesamten Gebiet finden sich außerdem Jagdgruben, Köhlereien, Wassersägen und andere frühgeschichtliche und mittelalterliche Spuren eines harten Alltags.

Das Gebiet rund um den Svartälven zeigt viele Spuren einer steinzeitlichen Besiedelung. Neben Wohnplätzen wurden auch Steinäxte und andere Werkzeuge gefunden. In späterer Zeit wurde das Gebiet von der Gruben- und Metallindustrie stark geprägt. Eisengewinnung ist beispielsweise in Älvsjöhyttan und Lesjöfors bereits im 17. Jahrhundert belegt, bis Mitte des 18. Jahrhunderts gab es in Gustavsström einen Hochofen samt Schmiedehammer und Säge. Diese Anlagen sind heute jedoch gänzlich überschwemmt, aufgrund der Aufdämmung des Sees Laggen.

2014-Wolfgang Fuchs-Info Gr-3

Unterstützung von Entdeckerfreude, Wissen und Respekt

Sie als unsere Gäste bewegen sich in einer einzigartigen und wertvollen Natur- und Kulturlandschaft. Wir hoffen, Ihre Neugierde wecken zu können und wollen mit Hilfe von Schrift, Bild, Video und Rede Ihre Aktivität zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen. Sie sind ein aktiver Teil dieses Erlebnisses, zum Beispiel indem Sie Ihr eigenes Holzfloß bauen, beim Ein- und Ausladen der Ausrüstung mit Hand anlegen und selbst die Verantwortung für Ihre Reise übernehmen.

Wir sind davon überzeugt, dass ein unvergessliches Erlebnis in der Natur auch ein Verständnis für deren Wert ermöglicht und den Wunsch stärkt, die Natur zu schützen und zu bewahren.