
Kanutour auf dem Rottnan
Der Rottnan fließt geruhsam durch den norwegischen und schwedischen Finnskogen.
4 Tage/ 3 Nächte (ca 35 km)
Über die norwegisch-schwedische Grenze kommt das Flüsschen Rottnan nach Värmland. Von Fichtenwäldern und Kiefernheiden gesäumt, schlängelt es sich gemächlich durch den Finnskogen-Wald, teils sehr schmal, teils durch kleinere Seen. Die Paddeltour beginnt auf der norwegischen Seite der Grenze.
Was zum Paket gehört
Was zum Paket gehört
Was Sie von uns mieten können
- Zelt (mit Platz für 3-4 Personen)
- Schlafsack und Isomatte
- Küchenausrüstung inklusive Kocher.
Was Sie selbst mitbringen müssen
- Kleidung für unterschiedliches Wetter, Regensachen und komplette Wechselkleidung
- Küchenausrüstung, Zelt, Schlafsack und Isomatte, falls Sie das nicht von uns mieten wollen.
- Verpflegung für die gesamte Tour.
- Wir transportieren Sie zum Paddelgewässer und holen Sie dort wieder ab.
- Kleine Seen und schmale Flussabschnitte sind typisch für diese Tour.
- Für Kinder kann das Kanu mit einem extra Sitz ausgestattet werden.
Das Flussufer lädt zu herrlichen Lagerplätzen ein. Sie beenden Ihre Paddeltour an einer kleinen Landzunge im See Skallbergsjön. Dort holen wir Sie wieder ab und bringen Sie zurück nach Torsby.
Ablauf
Tag 1:
- 13:00 Uhr treffen wir uns im Herrgårdspark in Torsby.
- Sie bekommen die gebuchte Ausrüstung und die notwendige Information.
- Sie werden zum Startplatz transportiert und beginnen die Paddeltour.
Tag 2-4:
- Sie paddeln auf eigene Faust den Rottnan flussabwärts.
- Sie zelten gemäß dem Jedermannsrecht an selbst gewählten und geeigneten Übernachtungsplätzen.
Tag 4:
- 12:00 Uhr holen wir Sie ab und fahren Sie nach Torsby.
- Sie geben die gereinigte Ausrüstung zurück.
- Sie sind bereit für neue Abenteuer.

Preise und Zeiten
Zeitraum: 8. Mai – 28. August 2025
Start:
Donnerstag, 13:00 Uhr (8. Mai – 28. August)
Montag, 13:00 Uhr (23. Juni – 18. August)
Treffpunkt: Herrgårdspark in Torsby.
Achtung: Es ist wichtig, dass Sie die oben genannten Zeiten einhalten.
Kanu auf dem Rottnan (SEK/Person) | Erwachsene | Kinder 3-15 Jahre |
---|---|---|
Grundpaket | 1790 | 895 |
Gruppen: Ab mindestens 14 Personen ist eine Person frei. Wir behalten uns das Recht vor, Gruppen Lagerplätze zuzuweisen. Für Gruppen ab vier Erwachsenen sind außerhalb der angegebenen Saison zwischen Mai und September eventuell auch andere Starttage und -zeiten möglich.
Extras (SEK/Person) | Erwachsene | Kinder 3-15 Jahre |
---|---|---|
Rücktrittsversicherung | 240 | 120 |
Küchenausrüstung | 380 | 190 |
Schlafsack | 260 | 260 |
Zelt | 740/Zelt |
Achtung! Bei der Buchung der Küchenausrüstung muss dies für alle TeilnehmerInnen der Buchung und für mindestens zwei Personen gewählt werden.
Bedingungen
Erwachsene müssen schwimmen können. Kinder unter 16 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen. Die Tour muss im Voraus gebucht werden. Im Zusammenhang mit der Buchung können Sie eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit der Buchung.
Auf allen unseren Touren können Sie Ihr Angelglück versuchen, sie benötigen jedoch einen Angelschein. Wir verkaufen Angelscheine für die entsprechenden Gewässer in Gunnerud und auf Klarälvens Camping. Wenn Sie auf dem Röjdån oder Rottnan paddeln (Start in Torsby), kaufen Sie Ihren Angelschein bitte online auf „ifiske.se„. (Lekvattnets FVOF – Rottnan, Velens FVOF – Röjdån)
Je nachdem, welches Paket Sie gebucht haben, starten Sie an unterschiedlichen Treffpunkten. In Ihren Reisedokumenten (in der Regel auf der letzten Seite) steht, an welchem Ort wir Sie erwarten.
Achtung! Wenn Sie bei Google oder einem anderen Suchanbieter nach Vildmark i Värmland suchen, werden Sie zu unserem Büro in Torsby geleitet. Von dort starten keine Touren!
Sie können das Wasser trinken, falls Sie es vorher abkochen. Sie können es also auch für Nudeln, Kaffee, Tee… verwenden. Auf längeren Touren (ab 4 Tage) bekommen Sie außerdem einen Wasserkanister mit, den Sie vor der Abfahrt mit frischem Trinkwasser befüllen können.
Sie können das Fluss- und Seewasser auch zum Abwaschen nutzen. Bitte verwenden Sie biologisch abbaubares Spülmittel.
Sie dürfen gerne Ihren Hund mitbringen, bedenken Sie aber Folgendes:
– An unseren Treffpunkten und auf den Bauplätzen für Holzflöße müssen Hunde angeleint sein. Während Ihrer Tour müssen Sie dafür sorgen, dass der Hund keine wilden oder zahmen Tiere jagt.
– Wenn Sie eine längere Tour gebucht haben, findet häufig ein Transport vom Treffpunkt zum Startplatz statt. Falls jemand von unseren Gästen allergisch ist oder auf andere Weise nicht gemeinsam mit einem Hund transportiert werden kann, müssen Sie selbst den Transport des Hundes in Ihrem eigenen Fahrzeug organisieren.
– Manche Hunde sind sehr empfindlich für Mücken. Dies kann vor allem an Ihren Übernachtungsplätzen problematisch sein.
– Wir haben keine Schwimmwesten für Hunde. Bitte bringen Sie eine eigene mit.
– Sowohl im Kanu als auch auf dem Holzfloß kann es notwendig sein, dass der Hund über viele Stunden hinweg sich still verhält. Wenn Ihr Hund gerne im Wasser schwimmt, ist das jedoch in der Regel kein Problem.
Mücken gibt es immer. Wie viele sie sind, hängt davon ab, om der Frühling/Sommer warm oder kalt, feucht oder trocken ist. Ein starkes Frühjahrshochwasser mit anschließend warmen Temperaturen führt in der Regel zu großen Mückenschwärmen. Sie werden jedoch kaum Probleme auf offenem Wasser haben, die Mücken sind vor allem in Ufernähe und am Abend aktiv. Mückenmittel und lange Kleidung sind der beste Schutz. Bisher ist in Schweden keine Mückenart bekannt, die Krankheiten überträgt.
In der Regel können Sie von Karlstad aus entweder mit dem Zug (Treffpunkt Torsby) oder mit dem Bus (Treffpunkt Gunnerud oder Klarälvens Camping) anreisen. An Wochenenden kann dies jedoch schwierig sein, da es nur wenige Verbindungen gibt. Falls Sie in Gunnerud starten und keinen Bus zu uns finden (Haltestelle Gunnerudsgården), können Sie statt dessen an der Haltestelle Sjögränd aussteigen und wir holen Sie von dort ab. Falls Sie mit dem Bus direkt vor dem Start Ihrer Tour ankommen, kostet Sie dieser Service nichts. Sie müssen uns allerdings im Vorfeld informieren.
Das sagen unsere Gäste:
Andere beliebte Pakete

HOLZFLOSS 5 TAGE
Diese Tour ist das am häufigsten gebuchte Abenteuer von Vildmark i Värmland. Es ist etwas kürzer als die Wochentour, aber nicht weniger anstrengend und ebenso unvergesslich. Die gemeinsame Arbeit und das Entstehen eines schwimmfähigen Floßes nur aus Holzstämmen und Seilen ist ein besonderes Erlebnis für jede Gruppe.

HOLZFLOSS 2 NÄCHTE
Diese Tour ist ein gutes Einsteigerpaket. Die erste Nacht zelten Sie auf Klarälvens Camping. Wenn Sie wollen, mieten Sie dort unsere holzbeheizte Sauna und stimmen sich so auf Ihr Outdoor-Erlebnis ein. Am nächsten Tage bauen Sie Ihr eigenes Holzfloß, treiben damit flussabwärts und gehen unterwegs für die zweite Übernachtung an Land. Am dritten Tag beenden Sie Ihre Reise und nehmen das Holzfloß auseinander.

KLARÄLVEN 7 ODER 4 TAGE
Auf dem Klarälven wurden Holzstämme geflößt; Eisenerz, Getreide und andere Waren wurden flussauf- und -abwärts verschifft; mit Dampfbooten reisten die Menschen von Nord nach Süd – im 19. Jahrhundert war der Klarälven eine viel genutzte Verkehrsader. Heute zeigt sich ein ganz anderes Bild: Auf dem ruhigen Wasser können Sie nur gelegentlich ein kleines Fischerboot mit Motor, einzelne Holzflöße oder das eine oder andere SUP-board entdecken.

BERGSLAGEN 5 TAGE
In der Region Bergslagen paddeln Sie durch ein Gebiet, das reich an Eisenerz ist. Bereits im 12. Jahrhundert wussten die Menschen hier, wie sie dem Erdreich das begehrte Eisen entlocken konnten. Auch wenn der Bergbau heute nicht mehr aktiv ist, gibt es im Bergslagen viele Spuren aus dieser Zeit, wie Stollen, Schmieden, Hütten und Kohlemeilern.
Wildnis im Grenzgebiet
Das Grenzgebiet zwischen dem schwedischen Värmland und dem norwegischen Hedmark ist von schier unendlichen Wäldern geprägt, durch die sich der Rottnan seinen Weg bahnt. Eiszeitliche Ablagerungen haben einen steinigen Boden geschaffen, der über Jahrhunderte hinweg als nahezu unbrauchbar angesehen wurde. Erst als im 17. Jahrhundert finnische Aussiedler begannen, in mühevoller Arbeit die unzähligen Feldsteine von kleinen Flächen abzusammeln, entstand in der Region eine Art Ackerbau, wenn auch nur in kleinem Maßstab. Die „Waldfinnen“ waren außerdem Spezialisten in einer besonderen Art der Brandrodung, die es ihnen ermöglichte, in der unwirtlichen Gegend zu überleben. Wer heute in den Wäldern unterwegs ist und die vielen Mauern und Haufen aus Feldsteinen sieht, bekommt eine Ahnung davon, mit welch unglaublichem körperlichem Einsatz die Menschen versucht haben, der Natur ein wenig Fläche abzutrotzen.